SOKRATHERM liefert fünf mobile Blockheizkraftwerke nach Charkiw
In der Ukraine besteht aufgrund dergezielten AngriffeRusslands auf die Energieinfrastrukturein erheblicher Bedarf an Kapazitäten zur Strom-und Wärmeerzeugung.DieStadt Charkiw ist davon aufgrund ihrer Bedeutung alszweitgrößteStadt der Ukraine undihrergeographischen Nähe zurrussischenGrenze besonders betroffen. DieDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHhat daherim Herbst 2022ineinem offenen Verfahrendie SOKRATHERM GmbH mit der Lieferung von fünf mobilen Blockheizkraftwerken(BHKW)nachCharkiw beauftragt.SOKRATHERMgilt seitBau und Inbetriebnahme des erstenExemplars1995in Hiddenhausenals Erfinder des mobilenBHKW. Darunter versteht maneinsamt Zubehörauf einen Anhänger montiertes BHKW,das wechselweiseanverschiedenenStandortenhocheffizient Strom und Wärme erzeugen kann. Das Unternehmen konnte nicht nurreichlichErfahrungund Referenzprojekte mitdenäußerst effizienten und zuverlässigen „BHKWmobil“Aggregatenaufweisen, sondern auchbesonders kurze Lieferzeitenrealisieren, um noch in diesemWinter die notwendige Unterstützung zu erbringen. "Wirsindglücklich und stolz, diesen Auftrag gewonnen zu haben.Sokönnen wir mit unseren Aggregaten einen sinnvollen Beitrag leisten,um den Menschen in der Ukraine zu helfen unddas Leidzulindern“, freut sichJoachim Voigt, Vertriebsleiter bei SOKRATHERM. Die ersten beiden BHKW-Kompaktmodule GG 70 VRmobilsindbereitsinCharkiweingetroffen, drei weitere folgen im Februar. Sie sind für den Netzersatzbetrieb vorbereitet, können also sowohl parallel zum Netz betrieben werden als auch bei Netzstörung die Versorgung der zuvor definierten Notstromschiene mit den wichtigsten Stromverbrauchern übernehmen.Anders als reine Stromgeneratoren machen BHKW auch die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nahezu vollständignutzbar.Der gelieferte Typ GG70 VR mobil erzeugt nicht nur71 kWStrom, sondern auch 116 kW Wärme underzieltsomiteinen Gesamtwirkungsgrad von 93 %. Durch die mobile Ausführung können die BHKW dort eingesetzt werden, wo die Energie am dringendsten benötigt wird. Der Umzug zwischen zwei Standorten inklusive Anschlussarbeiten benötigt jeweils nur wenigeStunden. Diese Standorte werden voraussichtlich Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude,Wohngebiete sowieBildungs-und Pflegeeinrichtungensein.Die Betriebsführungder Anlagenübernimmtderregionale Energieversorgervor Ort, dervon SOKRATHERMmit Hilfe von Online-Schulungen auf Inbetriebsetzungund Wartung vorbereitet wird. Nach Überwindung der aktuellen Notsituation können die BHKW selbstverständlich auch stationär zur hocheffizienten Versorgung von Objekten mit Strom und Wärme eingesetzt werden.Mittelfristigistauch diein Deutschland üblicheAnwendung möglich, das BHKWmobil im Winter beispielsweise in einer Schule und im Sommer ineinemFreibadeinzusetzen. Dies würde auch an das erste BHKW-Projekt von SOKRATHERM in der Ukraine anknüpfen,bei dem 2010 zwei BHKW-Kompaktmodule GG 402 zur Versorgung eines Schwimmbades im Großraum Kiew geliefert wurden.Über das Unternehmen: Das familiengeführte Unternehmen SOKRATHERM ist seit 45Jahren ein führender Hersteller von kompakten Blockheizkraftwerken, die nach dem hocheffizienten Prinzip der Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) aus Erdgas, Klärgas oder Biogas Strom und Wärme erzeugen.Sie können bereits heute mitbis zu 20 %Wasserstoffanteilund nach Umrüstung mit 100 % Wasserstoff betrieben werden. Inzwischenhat SOKRATHERMzweitausendBHKW-Kompaktmodule im Leistungsbereich 50 bis 1000kWelan namhafte Kunden aus Versorgungswirtschaft und Industrie sowie an Contractoren,
Hotels und Kommunengeliefert. Im Vergleich zur konventionellen Strom-und Wärmeerzeugung sparen dezentrale Blockheizkraftwerke bis zu 60 % CO2 ein.Darüber hinaus benötigen sie ca. 30 % weniger Primärenergie und vermindern dadurch die Energiekosten erheblich.
Quelle: Pressemitteilung Sokratherm 9.1.2023
Die ersten beiden BHKWmobil wurden Ende 2022 für den Transport nach Charkiw aufgeladen
Weitere Informationen zu oben genannten Unternehmen: SOKRATHERM GmbH
Leipzig 09.01.2023
Bauportal, Portal Erneuerbare Energien, Bauausführung, ENERGIESPARENDES BAUEN, TGA Technische Gebäudeausrüstung, Energiesparendes Bauen in der Heizungstechnik, Heizanlagen, Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke