Mikogo XING-Kontakt

Neue Infos im Auftragsvergabemonitor

 

 

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen


Im Bundeskabinett wurde eine Initiative aus Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau für Windkraftanlagen beschlossen. Sie wird für Betreiber von Windkraftanlagen eine immense Erleichterung darstellen.


Quelle: Newsletter baden-wuerttemberg.de  15.9.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen.

 

 

 

Bis 2030: bp investiert 10 Milliarden Euro in Deutschland


Als das bislang größte geschäftsfeldübergreifende Investitionsprogramm in Deutschland be-
zeichnet der bp-Konzern seine Absicht, bis Ende des Jahrzehnts 10 Milliarden Euro in seine
Marktpräsenz zu investieren. Bei der E-Mobilität soll die Marke „Aral pulse“ bis dahin auf 20.000
Ultra-Schnellladepunkte kommen.
Mit einem großen Maßnahmenpaket und einer großangelegten Finanzierung im Hintergrund
will bp Europa seine Transformation zu einem integrierten Energieunternehmen in Deutsch-
land vorantreiben. So sollen die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens (die Produktion und
der Verkauf von Raffinerieprodukten) durch „wachsende, CO2-ärmere Geschäftsbereiche er-
gänzt werden“, erklärt der Konzern in einer Mitteilung.
Im Bereich Mobilität und Convenience soll die Infrastruktur für CO2-arme und -ärmere Mobilität
ausgebaut werden. Die Marke Aral soll der Planung nach bis 2030 rund 20.000 Schnellladepunk-
te vorhalten und sogenannte „Mobility Hubs“ für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge
betreiben. Heute betreibe Aral mit 1.700 Ladepunkten eines der größten Ultraschnell-Lade-
netze in Deutschland. Bis 2025 sollen es als Zwischenziel 5.000 Ladepunkte werden. Zusätzlich
werde man das Convenience-Geschäft an Aral-Stationen mit REWE und Lekkerland weiter aus-
bauen.
Darüber hinaus soll die „Resilienz der Raffinerien in Lingen und Gelsenkirchen durch Investiti-
onen in CO2-ärmere Verfahren und Produkte gestärkt werden“, so bp. Dazu zählt der Konzern
beispielsweise die Produktion von nachhaltigerem Flugkraftstoff (SAF) am Standort Lingen, der
zu einem integrierten Energiezentrum weiterentwickelt werden soll. Bis 2030 könnten dort bis
zu 500.000 Tonnen SAF pro Jahr erzeugt werden.
Das Unternehmen betont jedoch zugleich, dass auch konventionelle Kraftstoffe „heute, 2030
und darüber hinaus“ benötigt werden. Die Raffinerie Gelsenkirchen werde weiterhin konven-
tionelle Kraftstoffe liefern und dazu beitragen, die Nachfrage nach petrochemischen Produk-
ten in Nordrhein-Westfalen zu decken. Allerdings sollen zunehmend CO2-ärmere Prozesse
eingeführt und potenzielle Wertschöpfungsoptionen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und
CO2-ärmere Kraftstoffe geprüft werden.
Zum Megatrend Wasserstoff plane man, die laufenden Projekte in diesem Bereich auszubauen
und neue zu beginnen. Dazu zähle die Installation eines 100 MW-Elektrolyseurs in Lingen und
die Prüfung des Baus eines Ammoniak-Importterminals in Wilhelmshaven. Die Elektrolyseanla-
ge könnte zudem vorbehaltlich der Erteilung der entsprechenden Genehmigungen im Nach-
gang noch auf mehr als 500 MW aufgestockt werden könnte.
Der Ammoniak-Cracker könnte ab 2028 bis zu 130.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr importieren,
so bp. Dieser könnte dann in die Rhein-Ruhr-Region und andere Bedarfszentren transportiert
werden. Laut Unternehmen könnten dafür voraussichtlich 150 Kilometer bestehender Pipe-
lines nach entsprechender Anpassung genutzt werden, 110 Kilometer müssten hinzukommen.
Nach dem jüngsten Auktionsgewinn im Juli sollen die 4 GW an Offshore-Windkraft entwickelt
werden. Die Anlagen werde voraussichtlich ab 2030 mit dem erzeugten Strom „die Produktion
von grünem Wasserstoff und Biokraftstoffen, den Ausbau der Elektromobilität und die Pläne zur
Dekarbonisierung der Raffinerien sowie der weiteren Industrie in Deutschland unterstützen“.
„Wir investieren weiter in das heutige Energiesystem in Deutschland, um die Nachfrage zu be-
dienen. Wir verfügen über großartige Assets, Kompetenzen, Partnerschaften und Marken, auf
denen wir aufbauen und unsere Strategie umsetzen können“, sagte bp Europachef Patrick Wen-
deler anlässlich der Ankündigung. Sein Konzern werde 2030 in Deutschland breiter aufgestellt
sein als heute. „Als Unternehmen werden wir immer noch eine starke Präsenz in der Produktion
und im Verkauf von konventionellen Raffinerieprodukten haben, die durch unsere wachsenden
CO2
-ärmeren Geschäftsbereiche ergänzt wird.“.© DVV Media Group GmbH
Persönliche Ausgabe, Herr Dipl.-Volksw. Knöll, INLOCON AG , Leipzig, Kd.Nr.: 990024955, Abo-Nr. 548314. Weitergabe an Dritte urheberrechtlich untersagt.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Quelle: H2-Weekly 37/23 vom 14.9.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Bis 2030: bp investiert 10 Milliarden Euro in Deutschland.

 

 

 

Bosch startet Fertigung von 800-Volt-Technik für E-Autos


Mit einer neuen 800-Volt-Technik will Bosch die Elektromobilität revolutionieren und Ladezeiten halbieren. Besonders der Einsatz von SiC-Chips soll dem Zulieferer bei diesem Vorhaben behilflich sein

Quelle: Automobil Produktion Update 7.9.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Bosch startet Fertigung von 800-Volt-Technik für E-Autos.

 

 

 

Sunfire erhält Förderung für Aufbau von Elektrolyse-Fertigung


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig
haben bei der Sunfire in Dresden einen Förderbescheid über 162 Millionen Euro für den Auf-
bau der industriellen Serienfertigung seiner Elektrolyse-Technologien überreicht. Insgesamt
beläuft sich die Förderung auf 169 Millionen Euro. Die Elektrolyseure werden zur Erzeugung
von grünem Wasserstoff benötigt. In den Aufbau der Fertigung will Sunfire in Dresden und am
nordrheinisch-westfälischen Standort Solingen rund 400 Millionen Euro investieren. In Sachsen
will Sunfire Elektrolyseure in zwei Formen herstellen - in Alkali- und Hochtemperatur-Techno-
logie. In Nordrhein-Westfalen ist eine Produktion für alkalische Elektrolyseure geplant. „Dank
der Zuwendung können wir schneller und deutlich umfangreicher vorgehen, als es uns mit
eigenen Mitteln möglich wäre“, erklärte Sunfire-CEO Nils Aldag bei der Übergabe des Zuwen-
dungsbescheids.
Das Vorhaben wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als europäisches Großprojekt für
Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest, IPCEI) ausgewählt und von der
Europäischen Kommission genehmigt. 162 Millionen Euro der Fördermittel sollen dem Aufbau
der Serienfertigung in Sachsen dienen, 7 Millionen Euro dem Aufbau in Nordrhein-Westfalen.
„IPCEI ist unser Katalysator auf dem Weg in die Gigawatt-Fertigung“, so Nils Aldag.
„In den kommenden Jahren wollen wir eine leistungsfähige Wasserstoff-Infrastruktur aufbau-
en. Ausreichend Elektrolyseure, mit denen sich der Energieträger klimafreundlich erzeugen
lässt, sind dafür eine Grundvoraussetzung“, sagte Wirtschaftsminister Habeck. Die Technologie-
führerschaft deutscher Unternehmen bei der Fertigung von Elektrolyseuren solle gefestigt und
ausgebaut werden.
„Mit dem Vorhaben Sunfire 1500 NRW‘ geht nun das zweite von insgesamt sieben Wasser-
stoff-IPCEI-Projekten in Nordrhein-Westfalen an den Start“, stellte Wirtschafts- und Klima-
schutzministerin Mona Neubaur fest. Das sei ein wichtiger Schritt für den Hochlauf einer Was-

serstoffwirtschaft und ein positives Signal für einen zukunftsfesten Industriestandort.

Quelle: H2 weekly 36/23 7.9.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Sunfire erhält Förderung für Aufbau von Elektrolyse-Fertigung.

 

 

 

Studie zeigt alarmierendes Bild: 372 Milliarden Euro Investitionsbedarf


Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V: Große Inventur der kommunalen Infrastruktur: Zustandsbericht von Straßen und ÖPNV-Netzen in unseren Städten und Gemeinden
Kommunale Verkehrsnetze sind die Lebensadern unserer Gesellschaft – sie sorgen dafür, dass Menschen vor Ort mobil sind,Unternehmen gut zu erreichen sind und lokales Wachstum auch des Verkehrs im Einklang mit Klimaschutzzielen realisiert werden kann. Der Neu- und Ausbau sowie der Erhalt und die Modernisierung stellen die Kommunen jedoch vor eine doppelte Herausforderung, die ohne weitere finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern nicht zu schultern ist: Um Treibhausgasemissionen substanziell zu senken, muss eine Transformation zu einem nachhaltigen Verkehrssystem vollzogen werden. Gleichzeitig gilt es, ein funktionierendes und leistungsfähiges Straßen- und Schienennetz vorzuhalten. Für den passgenauen Einsatz künftiger Investitionen ist es unerlässlich, detaillierte Kenntnisse über Umfang und Zustand der Netze zu haben.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der ADAC e.V. haben daher gemeinsam das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) beauftragt, erstmals den Umfang des kommunalen Verkehrsnetzes (Straße und ÖPNV) in ganz Deutschland sowie dessen baulichen Zustand vollumfänglich zu erheben. Daraus wurden dann im Rahmen der Studie die notwendigen Bedarfe für Nachhol- und Ersatzinvestitionen ermittelt sowie der zusätzliche Investitionsbedarf in kommunalen Verkehrsnetzen bis 2030 für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor abgeschätzt.

Quelle: Presseportal 30.8.2023




Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Studie zeigt alarmierendes Bild: 372 Milliarden Euro Investitionsbedarf.

 

 

 

Erlasse zur Stoffpreisgleitung aufgrund Ukraine-Krieg ausgelaufen


Zum 30.6.2023 sind die Erlasse der Bundesministerien für Wohnen,Stadtentwicklung und Bauwesen und Digitales und Verkehr ausgelaufen.
Allerdings wird auf die vor dem krieg bestehenden Vorgaben verwiesen, wonach Stoffpreisgleitungen (lediglich) zu vereinbaren sind,wenn kumulativ die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
* Preisveränderungen in besonderem Maße
* langer Zeitraum zwischen Angebotsabgabe und Einbau ( 10 bzw. in Ausnahmefällen 6 Monate)
*Stoffkosten in Höhe von mindestens 1 % der geschätzten Auftragsumme

Das BMDV teilt ebenfalls die "Rückkehr zum Regelverfahren" mit,wonach Stoffpreisgleitungen für im HVA B-StB bestimmte Stoffe ohne Zustimmung des BMDV vereinbar sind, bei anderen Stoffen lediglich mit ministerieller Zustimmung.

Quelle: VergabeNews August 2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Erlasse zur Stoffpreisgleitung aufgrund Ukraine-Krieg ausgelaufen.

 

 

 

Apex plant Wasserstoff-Produktion in Lubmin


31/23 | 03.08.2023
Nach 15 Jahren Betrieb des LNG-Terminals soll die KfW ihre Gesellschafterrolle aufgeben und
die Beihilferegelung auslaufen. Dann – oder spätestens 2043 – soll das Terminal auch auf
den Import von Wasserstoff oder Derivaten davon umgerüstet werden. Die Beihilfen seien
„notwendig und geeignet“, um die Gasversorgungssicherheit Deutschlands und der Nach-
barländer zu verbessern, begründete die EU-Kommission ihre Genehmigung. Ohne diese
Anreize hätten sich Privatunternehmen nicht beteiligt. Die Subventionen seien zudem gerin-
ger als die „Finanzierungslücke“ und durch die geplante Umrüstung auf Wasserstoffimporte
lege sich Deutschland mit dem LNG-Terminal nicht auf eine langfristige Nutzung von Gas
fest. Eine Befreiung von der Netzzugangs- und Tarifregulierung werde zwar gewährt, sei aber
befristet.
In Brunsbüttel werden derzeit, wie auch in Wilhelmshaven und Lubmin, Spezialschiffe als
schwimmende LNG-Terminals genutzt. (fh)
Apex plant Wasserstoff-Produktion in Lubmin
In Lubmin will die Apex Group aus Rostock-Laage künftig grünen Wasserstoff produzieren. Ge-
plant sei eine Anlage mit bis zu 600 Megawatt Leistung, wie der Entwickler und Betreiber von
Elektrolyseuren am Donnerstag mitteilte. Die Inbetriebnahme soll 2027 erfolgen. In der letzten
Ausbaustufe könnte die Anlage dann jährlich bis zu 43.000 Tonnen Wasserstoff erzeugen.
Mit der EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH sei dazu jetzt eine Vereinbarung zum
Erwerb von drei Grundstücken unterzeichnet worden. Der Kaufpreis für die Flächen, die sich
auf dem Gelände des stillgelegten Kernkraftwerks Greifswald im Gemeindegebiet von Lubmin
befinden, betrage rund 1,7 Millionen Euro.
Die Flächen würden aufgrund der bestehenden Infrastruktur ideale Voraussetzungen für die
Wasserstofferzeugung bieten, teilte die Apex Group mit. Mehrere Offshore-Windparks nordöst-
lich von Rügen mit aktuell rund 1,5 Gigawatt Einspeiseleistung stellten zukunftssichere Quellen
für erneuerbare Energien dar. Zudem bestehe dank des bereits vorhandenen Umspannwerks
die Möglichkeit zum Anschluss an das deutsche Hochspannungs- beziehungsweise Übertra-
gungsnetz.
Zudem beteiligt sich Apex als assoziierter Partner am Projekt „Flow – making hydrogen hap-
pen“, das unter Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur den Weitertransport des Wasser-
stoffs ermöglichen soll. Lubmin werde der nordöstliche Startpunkt des Pipelinevorhabens in
Deutschland sein. Durch diese Einspeisemöglichkeit könne grüner Wasserstoff künftig etwa
auch Abnehmern in Süddeutschland zur Verfügung gestellt werde. Eine Kopplung an das euro-

päische Wasserstoffstartnetz solle ebenfalls erfolgen. bek

Quelle: H2-Weekly 031/23 vom 3.8.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Apex plant Wasserstoff-Produktion in Lubmin.

 

 

 

Stadler liefert die ersten Schmalspur-Wasserstoffzüge für Italien


Die italienischen Bahnbetreiber Azienda Regionale Sarda Trasporti (ARST) und Ferrovie della Calabria (FdC) haben Stadler den Zuschlag über zwei Rahmenvereinbarungen erteilt. Diese umfassen die Lieferung und Wartung von 10 Wasserstoffzügen für ARST in Sardinien und 15 ähnlichen Fahrzeugen für FdC in Kalabrien. Stadler ist damit der erste Zughersteller der Welt, der Schmalspur-Wasserstoffzüge fertigt. Zudem liefert Stadler nach dem FLIRT H2 für den amerikanischen Personenverkehr nun erstmals auch Wasserstoffzüge nach Europa. Als ersten Abruf der Rahmenvereinbarung unterzeichneten ARST und FdC heute in Rom zwei Verträge mit Stadler über die Lieferung der ersten zwölf Wasserstoffzüge. Je sechs sollen an die beiden italienischen Unternehmen gehen.

Quelle: Stadler Medienmitteilung 20.7.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Stadler liefert die ersten Schmalspur-Wasserstoffzüge für Italien.

 

 

 

Visualisierung des Wasserstoffzuges für ARST in Sardinien

Bundeswehr: Geländegängiges Waldbrandlöschfahrzeug in Dienst gestellt


Auf dem Truppenübungsplatz Lehnin hat die Bundeswehr-Feuerwehr am 4. Juli das erste von 76 bestellten Waldbrandfeuerlöschfahrzeugen übernommen, wie das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUD) auf Twitter mitgeteilt hat. Mit den neuen Waldbrandlöschfahrzeugen löst die Bundeswehr die vorhandenen Fahrzeuge auf Unimog-Basis ab, die ihr Lebensdauerende erreichen.

Die Bundeswehr FuhrParkService (BwFPS) erwirbt die Fahrzeuge und stellt sie den Bundeswehrdienststellen als Dauerleihe zur Verfügung. Dass die BwFPS ein Feuerlöschfahrzeug erwerbe, sei eine Premiere, schreibt die Bundeswehr. Ebenso sei es ein Novum, dass die Bundeswehr ein Tatra-Chassis nutze.

Auf einem allradangetriebenen 4×4-Chassis T815-7 des tschechischen Lkw-Produzenten Tatra hat der österreichische Feuerlöschfahrzeugbauer Rosenbauer ein Tanklöschfahrzeug realisiert, das mit 4.500 Litern Löschwasser und 100 Litern Schaummittel speziell für die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden ausgerüstet ist. Die Löschmittel können mit einem fernsteuerbaren Frontwerfer mit einer Wurfweite von bis zu 40 Metern sowie mit einem handgeführten Strahlrohr aus der Dachluke ausgebracht werden. Die Pump&Roll-Funktion lässt eine Wasserabgabe auch während der Fahrt zu. Eine Selbstschutzanlage mit 300 Litern Wasser dient dem Besprühen der Räder und der Kabine, um die Flucht bei brennendem Untergrund zu ermöglichen. Ein Überrollbügel in der Kabine schützt die Besatzung, falls das Fahrzeug umstürzt.


Das 18-Tonnen-Fahrzeug wird von einem Euro-6-Dieselmotor mit 291 kW angetrieben, der bis zu einer Wassertiefe von einem Meter waten kann. Die Räder sind einzeln aufgehängt und luftgefedert. Das Fahrzeug kann bis zu 25 cm angehoben werden. Dann beträgt die Bodenfreiheit 50 cm. Sperrdiffenziale an allen Achsen und eine Reifendruckregelanlage ermöglichen die Anpassung ans Gelände zur Verbesserung der Geländegängigkeit. Eine 5-Tonnen-Seilwinde an der Fahrzeugfront kann u.a. für die Selbstbergung genutzt werden.

Nach Angaben der Bundeswehr werden 71 der Waldbrandlöschfahrzeuge auf die Wachen der Bundeswehr-Feuerwehr verteilt. Fünf gehen an die militärischen Brandschutzkräfte der Streitkräftebasis. Die Auslieferung soll bis Anfang 2024 abgeschlossen werden.

Quelle: Mittler Report Morgenlage vom 14.7.2023




Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Bundeswehr: Geländegängiges Waldbrandlöschfahrzeug in Dienst gestellt.

 

 

 

Dachser testet ersten Wasserstoff-Lkw


Dachser setzt seinen ersten Wasserstoff-Lkw ein. Der Logistikdienstleister nutzt das Brennstoff-
zellenfahrzeug Hyundai Xcient Fuel Cell im Pay-per-use Modell von H2 Green Power & Logistics,
bei dem ausschließlich tatsächlich gefahrene Kilometer bezahlt werden. Der Lkw läuft tags-
über im regionalen Verteilerverkehr im Raum Magdeburg, nachts fährt er im Systemverkehr mit
Wechselbrückenanhänger die Dachser-Niederlassung in Berlin-Schönefeld an.
Das Fahrzeug mit Brennstoffzelle darf ein Gesamtgewicht von 27 Tonnen erreichen und hat mit
Tanks für 31 Kilogramm Wasserstoff eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Dachser nutzt
für die Betankung die öffentliche Wasserstofftankstelle an der A2 in direkter Nachbarschaft zur
Magdeburger Niederlassung. Mit dem Test-Lkw sind zwei Nachwuchskräfte unterwegs: eine
Berufskraftfahrerin und ein Berufskraftfahrer, die vor kurzem ihre Ausbildung bei Dachser in
Magdeburg abgeschlossen haben.
„Wir freuen uns sehr, als erste Niederlassung im Dachser-Netzwerk einen Wasserstoff-Brenn-
stoffzellen-Lkw einzusetzen und damit auch für das gesamte Unternehmen wichtige Erfahrun-
gen im Nahverkehr und auch im Fernverkehr zu sammeln“, erklärt Christian Schäckel, Leiter
des Dachser Logistikzentrum Magdeburg. Alexander Tonn, Chef von Dachser Road Logistics,
ergänzt: „Wir sehen großes Potenzial in der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Diese nun

im Logistik-Alltag auf Herz und Nieren testen zu können, ist ein wichtiger Schritt für uns.“ (loe)

Quelle: H2-Weekly 28/23 vom 13.7.2023


Lesen Sie jetzt mehr zum Thema Dachser testet ersten Wasserstoff-Lkw.

 

 

 

Dachser testet ersten Wasserstoff-Lkw

 

Stichwort:
Branche:



Objekttyp:
Veröffentlichung:
Von:
Der Zeitraum muss mindestens 2 Tage betragen, wenn die Veröffentlichung mit berücksichtigt werden soll!
 
Bis: